Magnetischer Entkalker
Jedes Jahr wird sehr viel Geld ausgegeben, um Probleme zu lösen, die durch Kalk in Wasserrohren oder Geräten mit Wasserdurchfluss verursacht worden sind.
Hier eine Übersicht von Problemen, die durch Kalkablagerungen verursacht werden können:
- minderung des Wasserdurchflusses;
- erhöhung des Drucks in den Schläuchen (Schäden und hoher Verbrauch);
- beschädigung der Rohre und Gefahr von Rohrbrüchen;
- der Einsatz von chemischen Mitteln, um die Betriebsbedingungen wieder herzustellen, hat zur
Folge, dass nicht nur der Kalk beseitigt werden soll, sondern auch die Rohre beschädigt werden;
- verstopfte Filter und verringerte Durchflussgeschwindigkeit;
- kalkablagerungen auf den Heizelementen in den Haushaltsgeräten (Dampfkessel, Spülmaschinen und Waschmaschinen) führen zu erhöhter Leistungsaufnahme und verringerter Leistungsfähigkeit;
- verringerte Leistungsfähigkeit des Wärmeaustauschers (Zentralheizungssysteme);
- verringerte Leistungsfähigkeit der abkühlenden Vorrichtungen (Verdampfungsaufsätze und Kühlraumkondensatoren);
- verringerte Leistungsfähigkeit der an der Wand befestigten Warmwasserspeicher.
Wie bildet sich Kalk?
Herkömmliches Wasser enthält in unterschiedlicher Menge Kalzium- und Magnesium-Ionen (hartes Salz).
Wird das Wasser erhitzt, bilden die Salze Kristalle.
Dadurch entsteht KALK, der sich ungehindert an den Wänden von Rohren und Geräten, in denen Wasser fließt, festsetzt und dort beträchtliche Schäden verursacht, deren Beseitigung erfordert eine hohe Investition an Zeit.... und Geld.

So zerstören wir den Kalk!
Das Wasser ist gezwungen, durch ein leistungsfähiges magnetisches Feld* zu fließen, dass eine molekulare Spaltung der harten Salze (Kalzium und der Magnesium Ionen) verursacht. Sie werden in einen weichen Niederschlag umgewandelt, der puderähnlich ist, genannt "Aragonit".
*Der magnetische Effekt wird nicht mit Elektrizität, sondern mit permanent Magneten erzeugt, die hohen Temperaturen und Wasserhärte widerstehen können.
MONTAGEHINWEISE - Magnet Kalkumwandler - Ionenbeschleuniger
- Wählen Sie den magnetischen Entkalker entsprechend der Übereinstimmung der Wasserstromgeschwindigkeit und auch zum Durchmesser der Rohre (d.h. Rohrdurchmesser 1 " = Instrumentgewindedurchmesser 1 " M/M).
- Bei der richtigen Wahl des Entkalkers entsteht nur ein minimaler Druckverlust.
- Im Falle der Anwendung in einem geschlossenem Wasserkreislauf eines Haushaltes, ist es empfehlenswert, einen Entkalkers anzuwenden, der fähig ist, das gesamte verwendbare Wasser zu behandeln.
- Im Falle der Anwendung in einem geschlossenen Wasserkreislauf (z.B. Kühltürme), wird empfohlen, des Entkalker nach der Umlaufpumpe zu installieren. Es ist auch möglich, ein Entkalker mit einer geringeren Kapazität anzuwenden (Installation in der Überbrückung).
- Die Installation in der Überbrückung ist besonders in den Industrieanlagen ratsam. Diese Art der Installation ermöglicht wenn notwendig, des Entkalker laufen zu lassen, um irgendeine Unterbrechung des Wasserflusses zu vermeiden.
- Besonders im Falle bei der Anwendung des Entkalkers bei Anlagen, die schon seit einer lange Zeit im Betrieb sind, könnte es möglich sein, dass eine "Reinigung" notwendig wird. Diese Reinigung setzt in dem Gerät einige Partikel in Bewegung, die mit einem passenden Filter entfernt werden müssen (diese Art von Problem tritt hauptsächlich in Geräten mit einem geschlossenen Wasserkreislauf auf).